top of page
Suche
  • AutorenbildDietmar Elsler

"Musiktherapie: Mein Job ist es nicht, Menschen glücklich zu machen."

Aktualisiert: 25. Nov. 2022


Ich bin kürzlich auf einen Artikel von einem Musiktherapie Kollegen gestossen, Raymond Leone aus Leesburg, Virginia, USA, der mir sprichwörtlich die Worte aus dem Mund genommen hat und eigentlich ein Kernthema der Musiktherapie anspricht und die Sichtweise, wie Menschen uns Musiktherapeuten sehen. Ich fand ihn so treffend, dass ich ihn aus dem Englischen übersetzt habe und hier ungekürzt veröffentliche:

 

Wenn ich Leuten erzähle, dass ich Musiktherapeut bin, höre ich oft: "Oh wow! Das ist so cool! Es muss toll sein, dass du Menschen glücklich machen kannst!" Ich atme immer erst einmal tief durch und dann... führe ich "das Gespräch".


Mein Job ist es nicht, Menschen glücklich zu machen. Mein Job ist es, Musik zu kreieren und einzusetzen, um ein Bedürfnis zu befriedigen oder eine Veränderung zu fördern. Dabei kann es sich um viele Dinge handeln - um die Verringerung von Ängsten und Schmerzen, um die Verwendung von Musik als Hilfe bei der Bewältigung oder Orientierung oder um die Verwendung von Musik als Mittel zum emotionalen Ventil und Ausdruck. Ich verwende Musik, um Menschen bei der Verarbeitung von Gefühlen zu helfen oder Einsicht in bestimmte Situationen zu vermitteln, aber "Menschen glücklich zu machen" ist eigentlich nicht meine Aufgabe. Und ja, es gibt Zeiten (viele Zeiten!), in denen Musik in den Sitzungen Glück und Freude hervorruft - und ich liebe und schätze diese Zeiten - aber das ist nicht das Hauptziel der Musiktherapie.


Wir wissen, dass Musik Emotionen ausdrückt und hilft, diese auszudrücken. Einer der Gründe, warum wir Musik in der Therapie einsetzen, ist, dass Musik für uns sprechen kann, wenn wir die Worte nicht finden können. Oder Musik kann für uns "fühlen", wenn wir nicht wissen, wie wir uns fühlen. Musiktherapie ist ein dynamischer Prozess - ein Geben und Nehmen zwischen dem Therapeuten und dem Patienten -, der dabei hilft, ein "Gefühl" oder eine Bedeutung zu finden, und dann eine positive Veränderung oder Lösung fördert.


Bei meiner Arbeit im medizinischen Bereich habe ich viele Stunden in Krankenhauszimmern mit Patienten verbracht, oft kurz nachdem sie eine neue Diagnose erhalten haben oder ihnen gerade mitgeteilt wurde, dass sie eine zermürbende Chemotherapie durchlaufen müssen. (Oder schlimmer noch, dass das Ärzteteam empfiehlt, die Behandlung abzubrechen, weil sie nicht anschlägt.) Meine Aufgabe ist es sicherlich nicht, diese Patienten "glücklich" zu machen. Aber vielleicht kann die Musik auf irgendeine Weise "helfen" - indem sie nachdenklich macht oder hilft, die Gefühle der Situation zu verarbeiten. Vielleicht kann die Musik ihnen helfen zu verstehen, was sie wirklich fühlen. Wenn ich einen Patienten treffe, der sich in einer emotionalen Notlage befindet, ist es oft das Beste, wenn ich ihm mit Musik und Präsenz einen Raum biete, in dem er einfach "sein" oder "fühlen" kann. Vielleicht mache ich Musik (improvisiert auf der Gitarre), die das widerspiegelt, was ich mir vorstelle, was sie innerlich fühlen. Die Musik ist auf keinen Fall "glücklich". Die Musik kann voller Spannung sein, mit Moll- und verminderten Akkordmustern und unzusammenhängenden Rhythmen. Die Musik kann dunkel, schneidend, nachdenklich und eindringlich sein. So können sie ihre wahren inneren Gefühle wirklich erfahren und verstehen. Das kann ihnen helfen, loszulassen, sich zu emotieren, zu weinen, zu schreien ... eine kathartische Erfahrung. Außerdem ist die Musik einfühlsam. Die Musik trägt dazu bei, das Gefühl zu vermitteln, dass man nicht allein ist, und das kann auf seine eigene Weise tröstlich sein.


Kürzlich wurde ich gebeten, eine Patientin in der onkologischen Abteilung zu besuchen, eine Frau in den 50ern, der ihr Arzt gerade vorgeschlagen hatte, die Behandlung abzubrechen und nach anderen Möglichkeiten zu suchen". Ich hatte sie schon ein paar Mal zuvor gesehen, als sie sich in Behandlung befand und auf eine Remission hoffte. Wir hörten gemeinsam Musik mit positiven Themen, Lieder, die das Gefühl des Kämpfens und des Weiterkommens unterstützen sollten. Jetzt... waren die Dinge anders. Als ich ihr Zimmer betrat, saß sie einsam auf ihrem Stuhl und schaute vor sich hin. Ich fragte, ob ich mich setzen dürfe, und sie sagte: "Sicher." Nach ein paar Augenblicken fragte ich sie, ob ich etwas Musik spielen könnte. Nach einer Pause sagte sie: "Sicher". Ich spielte etwas Nachdenkliches auf der Gitarre (in Moll, ein Gefühl der Sehnsucht), um ihr die Möglichkeit zu geben, sich mit ihren Gefühlen auseinanderzusetzen, die nun eine neue Perspektive darstellten. Ich wusste, dass sie 70er-Jahre-Folkmusik liebte, und so arbeitete ich mich schließlich zu Both Sides Now von Joni Mitchell vor (es war nicht die Zeit für Musik über Kämpfe oder die Suche nach dem Positiven).


Ich habe das Leben jetzt von beiden Seiten betrachtet, vom Gewinnen und vom Verlieren, und trotzdem irgendwie... Es sind die Illusionen des Lebens, an die ich mich erinnere, ich kenne das Leben wirklich überhaupt nicht.


Es gab ein paar Tränen, aber auch ein gewisses Gefühl von Trost... Trost, weil sie den Raum hatte und fühlen durfte, was sie in diesem Moment fühlte. Das Einfühlungsvermögen, das in der Musik zum Ausdruck kam, war tröstlich. Trost darin, einfach... sein zu können. Als ich ging, schenkte sie mir ein sanftes Lächeln und sagte: "Ich muss jetzt eine Menge verarbeiten." Ja, das hat sie. Und vielleicht war die Musik der erste Schritt, der ihr geholfen hat, mit dem, was jetzt kommt, zurechtzukommen.


Und das gilt auch für unser tägliches Leben. Warum wollen (sehnen?) wir uns manchmal nach dunkler oder trauriger Musik? Wie oft fühlen wir uns "daneben", ängstlich oder niedergeschlagen, wissen aber nicht genau, was wir fühlen? Dann kommt ein Lied, während wir nach Hause fahren, und es trifft uns - "Genau so fühle ich mich!" Musik spricht für uns, wenn wir die Worte nicht finden. Und Musik ermöglicht es uns, das zu fühlen, was wir in einem bestimmten Moment wirklich fühlen wollen und müssen. Wir finden Trost (Trost?) in der dunklen, molligen Essenz Beethovens oder dem sparsamen Downtempo von Lucinda Williams. Manchmal ist es das, was wir brauchen. Manchmal brauchen wir Musik, die uns hilft, Gefühle von Sehnsucht und Melancholie zu erleben. Und dann können wir später zu etwas Beschwingterem oder "Fröhlicherem" übergehen. Musik kann viele verschiedene Dinge sein, und wir brauchen oft viele verschiedene Dinge.


Und das gilt auch für unser tägliches Leben. Warum wollen (sehnen?) wir uns manchmal nach dunkler oder trauriger Musik? Wie oft fühlen wir uns "daneben", ängstlich oder niedergeschlagen, wissen aber nicht genau, was wir fühlen? Dann kommt ein Lied, während wir nach Hause fahren, und es trifft uns - "Genau so fühle ich mich!" Musik spricht für uns, wenn wir die Worte nicht finden. Und Musik ermöglicht es uns, das zu fühlen, was wir in einem bestimmten Moment wirklich fühlen wollen und müssen. Wir finden Trost (Trost?) in der dunklen, molligen Essenz Beethovens oder dem sparsamen Downtempo von Lucinda Williams. Manchmal ist es das, was wir brauchen. Manchmal brauchen wir Musik, die uns hilft, Gefühle von Sehnsucht und Melancholie zu erleben. Und dann können wir später zu etwas Beschwingterem oder "Fröhlicherem" übergehen. Musik kann viele verschiedene Dinge sein, und wir brauchen oft viele verschiedene Dinge von ihr. Das ist die wahre Kraft der Musik: Sie gibt uns, was wir brauchen, wenn wir es brauchen.


In ihrem neuen Buch, Bittersweet: „How Sorrow and Longing Make Us Whole“ erforscht die Autorin Susan Cain Gefühle von Sehnsucht und Melancholie. Sie stellt die These auf, dass das Akzeptieren und Anerkennen dieser Gefühle uns ganz macht und letztlich tröstlich ist. Sie verweist auf die Musik, die uns hilft, mit diesen Gefühlen umzugehen und sie zuzulassen, und dass "traurige" oder melancholische Musik Kraft und eine einzigartige Schönheit besitzt. Das ist die Musik, die bei uns "Gänsehaut"-Gefühle auslöst, wenn wir sie hören. Dieses Zitat bringt es wohl am besten auf den Punkt: "Schwungvolle Musik bringt uns dazu, in der Küche zu tanzen und Freunde zum Essen einzuladen. Aber es ist die traurige Musik, die uns dazu bringt, den Himmel berühren zu wollen."


Die heilende Kraft der Musik...



Raymond Leone, MMT, MT-BC ist Leiter der medizinischen Musiktherapie bei „A Place To Be“ und dem „Inova Health System“.






52 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page